AUSSTELLUNGEN

Frieden und Krieg

Franziskaner-Klosterkirche, Angermünde
September 2020

Krieg und Frieden – Frieden und Krieg

Kriege 
gibt es vermutlich seit ewigen Zeiten 
und weltweit   
ein organisierter Konflikt 
ausgetragen mit Waffen und Gewalt 
sei es um Macht oder Religion 
sei es um Besitz oder Nahrung 
endend in Verwüstung, Verzweiflung, Verlusten
dennoch geht das Leben weiter  
Immer und immer wieder 
Frieden

Fels und Wasser

17. Wasserspiele, MKC Templin
24. -25. Juli 2020

Eine Gemeinschaftsausstellung von Künstler*innen aus North Uist /Äußere Hebriden und aus der Gruppe umKunst

Collagen
atlantik trifft ostsee

über den atlantik schaukelt 
eine einsame 
verloren gegangene 
englische telefonzelle

der atlantik schwemmt ein verlassenes haus
aus north uist
an der steilküste 
von saßnitz an

mit einem verlassenen haus
geht
eine schottische kuh
auf reisen



über die treppe des mkc in templin
fließt 
und rauscht
ein wasserfall
von rügen

auspacken

Sankt Marien, Angermünde
September 2019

es ist ein Geheimnis in der Welt
im Leben
im Herzen
im Hirn
wer kann es bewahren
wer gibt es preis

G. zum Gruß. Dein Luther

Sankt Marien, Angermünde
September 2017




eine Feier  
ein Treffen
mit Familie
mit Freunden
ein gemeinsames Mahl


und dann …

far enough – weit genug

North Uist/Äußere Hebriden, Juli 2017
Franiskaner Klosterkirche Angermünde, Sept. 2017

land meets ocean
Meer trifft Land
Uckermark trifft Äußere Hebriden 
Die Hügellandschaft der Uckermark 
ist wie das bewegte Meer


Himmel
Erde
Wasser
Feld
Muschel
Stein
Fisch
and Chips

<link> nach bunt

Sankt Marien, Angermünde
2014

Fernlust

Helenenkapelle, Hohenlychen
Juni-Juli 2013

Fernlust  
Lust nach Ferne
Reisen
Welt bestaunen
Sonne tanken
im Winter im Meer baden

Eden

Marienkirche, Prenzlau
zur Landesgartenschau
Mai – September 2013

Golf Goes Green

Der Widerstreit von Natur und Technik oder auch der Widerspruch zwischen den beiden oder auch der Kampf – der ewig währende – zwischen Natur und Mensch, Natur und Technik.

Seit mehr als 60.000 Jahren wartet der Mensch darauf, endlich Golf fahren zu dürfen. Und was passiert? 

Die Natur erobert ihn, wächst über ihn – den Golf. 
Wächst über die Technik, macht sie grün.

Schön sieht das aus.
Freude für’s Auge, 
Labsal für die Seele.

Und da kommt der Mensch.
Nix da, sagt der, fahren muss ich   zur Arbeit, zur Kita, zum Einkauf, zum Picknick.

Zerrt ihn raus aus dem Grün.
Fährt ihn.
Erst zur Kita, dann zur Arbeit, dann zum Einkauf, dann am Wochenende – Picknick.

Da steht er – der Golf – auf der Wiese, im Grün.
Und was passiert?

Die Natur erobert ihn, wächst über ihn – den Golf. 
Wächst über die Technik, macht sie grün.

Schön sieht das aus. 
Freude für’s Auge, 
Labsal für die Seele.

Und da kommt der Mensch.

https://www.moz.de/paradiesgarten-schau-48257226.html

jenseits

Marienkirche, Prenzlau
2009

Jenseits

in vielen Kulturen und Religionen hat man sich den Weg ins Jenseits meist als über das Meer, einen See oder über einen Fluß führend vorgestellt. Dies beweisen überaus zahlreiche Funde von Schiffsgräbern und Schiffssetzungen. 
Der Tod ist das Ende einer Reise, einer Lebensspanne im Hier und der Übergang zu einem Ziel und Anfang, wo und in welcher Form auch immer.
Ein Schiff, ein Boot symbolisiert die Fahrt auf das Meer des Lebens, denn es versinnbildlicht Erkundungsdrang und Abenteuerlust, aber auch eine Überfahrt aus dieser Welt ins Jenseits. 
Ich habe die Farbe ROT für mein Schiff gewählt, denn Rot ist die Farbe der Kraft und Energie, der Erneuerung des Lebens und gleichzeitig des Todes.
Für mich wäre es eine wunderbare Vorstellung,  meine letzte Reise in einem brennenden Boot auf dem Meer anzutreten. 
Eine Reise durch Lärm und Chaos in die Stille

Ada Stronzki